• sl
  • it
  • en
  • de
  • ru
Ribiške počitnice
  • Startseite
  • Programme
    • Thematische Exkursionen
    • Kulinarisches Programm
    • Touristisches Programm
    • Programm für spezielle Gruppen
    • Sportfischerei
  • Partner
    • Seefischerei
    • Meeresfischzucht und Muschelkultur
    • Binnenaquakultur/Binnenfischzucht
    • Sehenswürdigkeiten im Kultur-und Naturschutzbereich
    • Seefahrten
    • Marine Sportfischerei
    • Meister der Kochkunst
    • Fachliche Leiter
  • Galerie
  • Über uns
  • Kontakt
 

Verbringen Sie einen andersartigen Tag -
erleben Sie einen Fischertag!

 
 
 

EU MKO

 
 
 

Sehenswürdigkeiten im Kultur-und Naturschutzbereich

Sehenswürdigkeiten im Kultur-und Naturschutzbereich
SALINEN VON SEČOVLJE (PIRAN)

Das Salinengebiet Krajinskega parka Sečoveljske soline umfasst ein einzigartiges, unüberschätzbares Gebiet aus der Sicht des ethnologischen, archäologischen, historischen und landschaftlichen Erbe. Der Landschaftspark, messend ungefähr 650 Hektar, liegt im südwestlichsten Teil der Republik Slowenien, grenzend an die Republik Kroatien, d.h. im südlichen Teil der Gemeinde Piran. Der Park ist durch das Bachbett Drnica aufgeteilt in den Nordteil und Südteil. An den malerischen Kanälen stehen die ehemaligen Salzwerkerhäuser, die als historische Merkwürdigkeit viele in- und ausländische Touristen jedes Jahr anlocken. Die Süßwasser-Hauptquelle der Salinen von Sečovlje ist der Fluß Dragonja, die nach fast zehn Kilometer Flusslauf eben an dieser Stelle in das Meer einmündet.

Im Park auf diesem Gebiet Krajinskega parka Sečoveljske soline ist auch der Standort der Gesellschaft (mbH) Soline d.o.o. Soline, pridelava soli, d. o. o., wo das Salz noch heute nach traditioneller Art gewonnen wird, wie in fast 700 Jahren bisher, die auf dem natürlichen Kristallisationsprozess beruht. Die Kristalisation verläuft in Salzbecken, von welchen das Salz von der einige Milimeter hohen Bodenschicht aus Biosediment, genannt „petola", bestehend aus Mineralen und Mikroorganismen, gesammelt wird. Die Menge der Salzernte ist allermeist von natürlichen und klimatischen Verhältnissen abhängig, z.B. von der Luft- und Meerestemperaturen, Feuchtigkeit, Windstärke.

Die Besucher können den Salzfeldern entlang spazieren, die Technologie der Salzgewinnung kennenlernen und sich das Salinenmuseum ansehen.

 
 
 
Image014
AQUARIUM in Piran

Das Piraner Aquarium ist eine Anstalt, deren Kulturarbeit seit mehr als 40 Jahren in den Räumlichkeiten der Villa Piranesi in Piran geleistet wird. Gegründet im Jahr 1964, als der Verein der Aquaristen im Slowenischen Küstengebiet mit der Renovierung des alten Gebäudes der ehemaligen Seeschifffahrts- und Fischereischule begann, hat das Aquarium lange Jahre alle Schwierigkeiten überwunden und immer sehr erfolgreich seiner Sendung nachgekommen. Wegen seiner vielfältigen und interessanten Sammlung der Meeresorganismen aus der lokalen Gegend war das Aquarium bekannt in einem weiten Kreis, im In- und Ausland. Im Jahr 2009 wurde es renoviert und bekam ein neues, moderneres Image. In modernen Räumlichkeiten sind 25 Becken untergebracht, die mit Kunstlicht beleuchtet sind. Dank besonderer Illuminationstechnologie und Beleuchtung der Becken sind die ausgestellten lebenden Organismen dargestellt in ihren möglichst natürlichen Farben. Es gibt auch ein gesondertes Empfangsbecken, in welchem der Tierarzt eine Untersuchung der kranken oder verletzten Tiere vornehmen kann. Das neue Piraner Aquarium ist auch mit Pumpen zum Fördern von Meereswasser ausgestattet, womit die Sandfilter gereinigt und Wasserverluste in Becken nachgefüllt werden. Eben dank günstiger Einflüsse des frischen Meereswassers sind die Bewohner des Aquariums kerngesund, trotz ihrem Leben in Gefangenschaft.

 
 
 
Image015
'SERGEJ MAŠERA' SEEMUSEUM

Die ersten Sammlungen des Piraner Seemuseum wurden bereits im Jahr 1954 in den Räumen des Stadtmuseums aufgestellt. Bald nach seiner Gründung begannen die Fachleute aus diesem Fachgebiet mit der Erforschung über die slowenische Seeschifffahrtsgeschichte und die meeresbezogene Vergangenenheit des Slowenischen Küstenteil. Den heutigen Namen des Seemuseums nach Sergej Mašera und das gegenwärtige Aussehen stammen erst seit 1967. Der Standort des Museums ist im Stadtkern von Piran. Das Museumsgebäude wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im klassizistischem Stil erbaut, wie viele andere Piraner Gebäuden aus dem damaligen Zeitalter. Die Haupttätigkeit dieser Anstalt ist Erforschen und Darstellung der maritimen Vergangenheit des Slowenischen Küstengebiets, seiner Geschichte des Seehandels sowie der übrigen meeresbezogenen Wirtschaft. Eben deswegen verfügt das Museum über wohl geordnete archäologische, maritime, kulturhistorische und auch ethnologische Sammlungen in den Salinen- und Fischereiabteilungen. Im Rahmen des Museum gibt es auch eine reiche Bibliothek mit etwa 15.000 Buchtiteln, und die Restaurationsabteilung. Das Museum bietet auch oft Ausstellungen und verschiedene Veranstaltungen an, die seit Jahren zahlreiche Besucher anziehen.

 
 
 

Verbringen Sie einen andersartigen Tag - erleben Sie einen Fischertag!

Kontaktieren Sie uns und erfreuen Sie sich eines sagenhaften Fischereierlebnisses.

 
 
 

Partner

 
  • Seefischerei
  • Meeresfischzucht und Muschelkultur
  • Binnenaquakultur/Binnenfischzucht
  • Sehenswürdigkeiten im Kultur-und Naturschutzbereich
  • Seefahrten
  • Marine Sportfischerei
  • Meister der Kochkunst
  • Fachliche Leiter
 
 

Kontakt

Stanka Turk
E-mail: stanka.turk@sapientis.si
GSM: 00 386 031 326 815

Aleš Bolje
E-mail: ales.bolje@siol.net
GSM: 00 386 041 671 294

 
 
 

Wünschen Sie ein spezifisches Programm? Schreiben Sie uns daruber!

 
 
 

Za vsebino spletne strani je odgovoren: SAPIENTIS, Stanka Turk s.p.

Organ upravljanja: Ministrstvo za kmetijstvo in okolje

Izdelava spletnih strani - Spletna postajaWebsite developed by: